Eine kurze Anleitung
6 Teile
Willkommen im Zusammenhang „Wieso wir alle Feminismus brauchen“. Hier findest du alle wichtigen Texte und Informationen zum Thema, damit du dir einen schnellen und guten Überblick verschaffen kannst.
6 Teile
Willkommen im Zusammenhang „Wieso wir alle Feminismus brauchen“. Hier findest du alle wichtigen Texte und Informationen zum Thema, damit du dir einen schnellen und guten Überblick verschaffen kannst.
5 Quellen
Auch Mutterschaft ist ein feministisches Thema, denn die Frau als „natürlich geborene Mutter“ ist eben nicht natürlich, sondern hängt stark mit kulturellen Strömungen zusammen. Vor allem das Mutterbild in Deutschland kann man als überhöht betrachten. Wie sich diese These begründen lässt und welche Konsequenzen das hat, erörtert Elisabeth Badinter in ihrem Buch „Der Konflikt – Die Frau und die Mutter“.
Zum BuchWer feministische Filme mag, kommt nicht an der filmischen Adaption „The Hours“ vorbei, einem Meisterwerk, in dem die Leben dreier Frauen in unterschiedlichen Epochen miteinander verknüpft werden, basierend auf dem Werk „Mrs Dalloway“ der britischen Schriftstellerin Virginia Woolf, die eine dieser drei Charaktere darstellt. Kein leichter Film, aber ein aufrüttelnder und sehr bewegender.
Jetzt ansehenAls kleines 4-Minuten-Empowering zwischendurch empfehle ich dir den Song „Flawless“ von Beyoncé feat. Chimamanda Ngozi Adichie. An schwachen Tagen genau die richtige Botschaft von beiden Ladys.
Jetzt anhörenWer sich per Audio gern mit den Themen Körperlichkeit und Sex auseinandersetzt, ist bei „Sextapes“ an der richtigen Adresse. „Lili und Lotte plaudern aus dem Bettkästchen. In diesem Podcast dreht sich alles um guten Sex und wie man ihn macht“, schreiben die beiden Macherinnen. Kein Thema ist dabei zu heikel, keine Frage zu banal, kein Sexerlebnis zu peinlich.
Jetzt anhörenJetzt wird es ernst: Dieses Buch ist das richtige für all jene, die sich mit der Rolle der schwarzen Frau in der Sklaverei beschäftigen wollen, aber auch mit den Anfängen des amerikanischen Feminismus im 19. Jahrhundert. Man kann in „Women, Race & Class“ der Bürgerrechtsaktivistin und Philosophin Angela Y. Davis unglaublich viel lernen. Zum Beispiel, wie und warum sich weiße Frauen im Freiheitskampf in ihren schwarzen Schwestern wiederfanden – und sich mit ihnen solidarisierten.
Zum BuchFür Kritik, Fragen oder Hinweise kannst du mich jederzeit kontaktieren.
Teile dein Wissen mit mir