Eine kurze Anleitung
6 Teile
Willkommen im Zusammenhang „Wie gut sind wir vorbereitet?“ Hier findest du alle wichtigen Texte und Informationen zum Thema, damit du dir einen schnellen und guten Überblick verschaffen kannst.
6 Teile
Willkommen im Zusammenhang „Wie gut sind wir vorbereitet?“ Hier findest du alle wichtigen Texte und Informationen zum Thema, damit du dir einen schnellen und guten Überblick verschaffen kannst.
5 Quellen
Die amerikanische Radiosendung „This American Life“ macht unschlagbare Radio-Features! In dieser Folge geht es ums Scheitern, um wahre Fiaskos, um die ganz persönliche Katastrophe. Spoiler: Es ist nicht nur schlimm – sondern auch ein bisschen witzig.
Jetzt anhörenIn der Satire „Dont look up“ zeichnet Regisseur Adam McKay die Unfähigkeit des modernen Menschen nach, große Katastrophen als solche zu erkennen – und im Vorfeld entsprechend zu handeln. Zwei Wissenschaftler:innen finden heraus, dass ein Komet auf die Erde zurast und die Menschheit ausrotten wird. Sie treffen eine durchgeknallte US-Präsidentin, die ihnen nicht zuhören und den Ernst der Lage nicht erkennen will. Auch der Presse ist anderes wichtiger, etwa die eigenen Klickzahlen. Ein großartiger Film – und eine schonungslose Analyse.
Jetzt ansehenJene Momente von großer Unsicherheit und Destabilisierung, die (auch persönliche) Katastrophen mit sich bringen, sind für die meisten Menschen der Horror. Die Philosophin Natalie Knapp aber hat einen anderen Blick. Sie sagt: Unsicherheit gibt Freiheit, erinnert uns daran, dass das Leben nie statisch ist, auch wenn wir es anders empfinden. Meine Kollegin Esther Göbel hat ein kritisches und deswegen umso interessanteres Interview mit Knapp geführt.
Jetzt lesenDer Experte Martin Voss (der in meinem Sirenen-Text zu Wort kommt) fordert in diesem Artikel ein Zentrum für Krisenmanagement – außerhalb einer Behörde. Behörden sind nämlich langsam, aber die nächste Katastrophe kommt schnell. Der Ansatz ist neu, normalerweise fordern alle immer nur mehr Geld für das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), obwohl man Katastrophenschutz vielleicht grundsätzlich anders organisieren müsste.
Jetzt lesenBei der Ahrtal-Katastrophe starben unter anderem zwölf Menschen mit Behinderung, die in einem Pflegeheim lebten. Diese Doku versucht nachzuzeichnen, was passiert ist, und stellt die schwerwiegende Frage: Hätte der Tod dieser Menschen verhindert werden können?
Jetzt ansehenDu erreichst mich unter isolde@krautreporter.de.
Teile dein Wissen mit mir