Eine kurze Anleitung
6 Teile
Willkommen im Zusammenhang „Wie du politisch etwas verändern kannst“. Hier findest du alle wichtigen Texte und Informationen zum Thema, damit du dir einen schnellen und guten Überblick verschaffen kannst.
6 Teile
Willkommen im Zusammenhang „Wie du politisch etwas verändern kannst“. Hier findest du alle wichtigen Texte und Informationen zum Thema, damit du dir einen schnellen und guten Überblick verschaffen kannst.
5 Quellen
In „Making Democracy Work“ zeigt der Politikwissenschaftler Robert Putnam, was man braucht, damit Demokratie gelingt: Vertrauen.
Zum BuchWeil Podcast-Host Douglas Rushkoff zuverlässig einige der originellsten Stimmen zu politischer Veränderung ist, die ich kenne, darf er hier nicht fehlen.
Jetzt anhörenRobert Blum war eine Schlüsselfigur der deutschen Revolution 1848/1849; und trotzdem ist er so gut wie vergessen. Ralf Zerback zeigt in seiner Biografie, wie weit zurück die progressive Tradition Deutschlands reicht.
Zum BuchRebecca Solnits „Hoffnung in der Dunkelheit“ (Pendo 2005) zeigt, dass Veränderungen nie in der Mitte der Gesellschaft beginnen, nicht dort, wo alle hinschauen, sondern an den Rändern. Wer dort hinschaut, erkennt: Das Potential für Veränderung ist größer, als man zunächst denken mag.
Zum BuchIn seinem Klassiker „Rules for Radicals: A Pragmatic Primer for Realistic Radicals“ zeigt Saul Alinsky, wie Menschen, die etwas verändern wollen, auch wirklich vorankommen können. Sehr motivierendes Buch! Auf Deutsch gibt es von ihm "Anleitung zum Mächtigsein" (1999).
Zum BuchHast du Hinweise, Anmerkungen, Geschichten oder Feedback zum Zusammenhang? Dann melde dich bei mir.
Teile dein Wissen mit mir