Nutze diese Share URL, um den Artikel mit Tracking zu teilen
Als Mitglied hast du Zugriff auf diesen Artikel.
Ein Krautreporter-Mitglied schenkt dir diesen Artikel.
ist Krautreporter-Mitglied und schenkt dir diesen Artikel.
Hi!
Als ich vor einem Jahr begann, nicht mehr mit der U-Bahn zur Krautreporter-Redaktion zu fahren, sondern den Weg zu gehen, wagte ich ein Experiment.
Auf meinem sechs Kilometer langen Hin- und Rückweg begegneten mir immer wieder dieselben Menschen: Die vier Handwerker vor dem Haus in der Reichenbergerstraße, der übel gelaunt aussehende junge Mensch, der stets den gleichen Fila-Pulli trug. Die Mutter, die mir immer zur selben Zeit mit zwei Kindern entgegenkam, und der ältere Herr mit kleinem Hündchen, an der Ecke, kurz vor dem Büro.
Diese Leute kamen mir wahnsinnig unsympathisch vor. Alle! Niemals würde ich nur ein Wörtchen mit denen reden, sagte ich mir, während ich die Jacke zuzog und genervt vom Straßenlärm meine Strecke schlenderte.
Doch an einem Morgen im Juli kam mir ein Gedanke: Wie wäre es, diese Leute zu nerven, indem ich fake-freundlich grüßte? Als Kind hatte ich aus dem Auto heraus wildfremden Menschen gewinkt und so getan, als ob ich sie kenne. Das wollte ich erneut probieren.
Also grüßte ich und sagte zu Beginn gelegentlich, aber irgendwann jeder Person, die mir begegnete: „Moin!“ Dabei schaute ich allen grinsend ins Gesicht und tat so, als seien sie alte Bekannte. Ich wohne in Berlin und in Berlin grüßt man niemanden, also rechnete ich mit Ignoranz.
Aber: Die Leute grüßten zurück, als ob wir alte Bekannte wären! „Grüß dich“, meinte einer der Handwerker. „Ja, moin“, säuselte eine ältere Dame unter ihrem Schirm. Der Mann mit Hündchen winkte sogar.
Da begann mir die ganze Sache Spaß zu machen und aus meinem Vorhaben, diese Leute zu nerven, wurde ein kleiner Kick guter Laune alle 300 Meter. Aus meinem Fake-Lächeln wurde ein echtes, nach ein paar Wochen winkten und lächelten viele schon von Weitem.
Ich war so stolz, dass ich meinen Kollegen davon in der Redaktion erzählte. Isolde meinte sinngemäß: „Waaas? In dieser Stadt ist das fast ein Wunder!“ Und heute? Erzähle ich es dir.
Text der Woche
Ich hatte lange Zeit bei Triggerwarnungen ein mulmiges Gefühl: Helfen die? Wann helfen sie nicht? Und überhaupt, was ist ein Trigger? Deshalb habe ich mit einer Psychotherapeutin gesprochen, die meine Fragen klipp und klar beantwortete.
Frage der Woche
Warst du einmal Christ und heute bist du es nicht mehr? Mich interessiert: Was hat dich dazu bewogen, dem Glauben den Rücken zu kehren?
Schreibe mir deine Antwort gern per E-Mail an weird@krautreporter.de.
Falks Blick auf die Welt

Eure Antworten
Vor einer Weile hat Theresa gefragt, welche lustigen Sprachfehler ihr gemacht habt. Vanessa antwortete mit einer Geschichte aus ihrem Frankreich-Urlaub:
Ich hatte zu diesem Zeitpunkt noch Französisch als Unterrichtsfach, meine Freundin konnte kein Wort Französisch. Ich habe mich so durch den Tag gestammelt, aber an einen Fehler erinnere ich mich heute noch: Ich fragte an der Rezeption den Hotelmitarbeiter nach unserem Schlüssel, als er anfing zu grinsen. Dadurch fiel mir mein Fehler auf: Statt „Unseren Schlüssel, bitte.“ (notre) hatte ich „Ihren Schlüssel, bitte.“ (votre) gesagt.
Grüßt recht freundlich,
Martin Gommel